

Der Wealth Management & Private Banking Markt ist in den letzten Jahren stark unter Druck geraten. Die steigenden regulatorischen Anforderungen, das herausfordernde makroökonomische Umfeld und die Digitalisierung haben das Umfeld der Privatbanken und der unabhängigen Vermögensverwalter fundamental verändert. Während die von den Banken gehaltenen Kundenvermögen das Niveau vor der Finanzkrise erreicht haben, ist ein fortdauernder Konsolidierungsprozess zu beobachten. Wir sehen gegenwärtig die folgenden M&A Trends:
Der institutionelle Asset & Fund Management Markt gestaltet sich heute sehr kompetitiv. Weiterhin zunehmende regulatorische Anforderungen, die Annäherung von traditionellen und alternativen Asset Managern, steigender Margendruck und die grösser werdende Macht der Distributoren fordern die Asset Manager und ihre Geschäftsmodelle heraus. Der Trend hin zu grossen ETF und indexbasierten Plattformen kreiert aber auch Opportunitäten für Marktteilnehmer, welche den Markt nachhaltig outperformen können. Wir sehen gegenwärtig die folgenden M&A Trends:
Der Schweizer Retail & Commercial Banking Markt ist sehr fragmentiert, wird jedoch dominiert von einer Handvoll regional und schweizweit aktiven Marktteilnehmern. Dazu gehören die beiden grossen Universalbanken, die Raiffeisen Gruppe, die grösseren Kantonalbanken sowie die PostFinance. Trotz deren Versuche ihre Erträge zu diversifizieren, sind sie nach wie vor stark vom Zinsdifferenzgeschäft abhängig. Das Produkt- und Serviceangebot unterscheidet sich nur marginal und klare Differenzierungsmerkmale sind selten. Das Onshore-Geschäft bietet robuste Erträge trotz anhaltender Negativzinsen. Wir sehen gegenwärtig die folgenden M&A Trends:
Der Versicherungssektor ist ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Finanzindustrie. Trotz mehr als 200 registrierten Versicherungsgesellschaften ist die Konzentration sehr hoch, insbesondere im Lebensversicherungsgeschäft, wo die fünf grössten Anbieter mehr als 80% Marktanteil haben. Der Markt stagniert und der Wettbewerb wird intensiver. Zunehmende Regulierung und Solvenzanforderungen lassen die Kosten der Versicherer ansteigen. Die in den Markt dringenden InsurTechs, branchenfremde Wettbewerber sowie das aktuelle Tief- bzw. Negativzinsumfeld belasten die Margen. Wir sehen gegenwärtig die folgenden M&A Trends:
Die Schweiz gehört zu den weltweit führenden Fintech & Insurtech Standorten mit zahlreichen Tech-Unternehmen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Personal Finance, Blockchain, Mobile Payments, Crowdlending und –Funding sowie InsurTech. Der Markt besteht insbesondere aus Start-ups, aber auch aus etablierten Unternehmen, welche bereits vor Jahren gegründet wurden. Die Unternehmen profitieren von einem gesunden und wachsenden Ökosystem in einem der reichsten Länder der Welt, welches über eine lange Tradition im globalen Finanzgeschäft verfügt. Wir sehen gegenwärtig die folgenden M&A Trends:
Private Equity (“PE”) ist eine etablierte Sparte der Finanzindustrie, die ihre eigenen Strategien verfolgt und gleichzeitig eine wichtige Rolle spielt für die Entwicklung der übrigen Finanzbranche, sowie von anderen Industriesektoren. Anbieter privater Anlagekategorien geniessen seit geraumer Zeit anhaltendes Wachstum angesichts verschiedener Marktfaktoren, wie u.a. reduzierter Risikoappetit bei Banken sowie Investorenbedarf nach Rendite in anhaltend tiefem Zinsumfeld für liquide / gehandelte Anlagen bzw. Wertschriften. M&A nimmt eine zentrale Rolle ein im PE-Geschäftsmodell, welches laufend Beteiligungs-Portfolios aufbaut und über Zeit wieder realisiert, und gleichzeitig verfolgen Beteiligungs-Gesellschaften oft ihrerseits Wachstums-Strategien mittels proaktiver Zukäufe. Konsolidierung in der Branche ist laufend im Gange, einerseits auf Stufe der PE-Firmen selbst, und anderseits auf der Stufe ihrer Beteiligungs-Gesellschaften:
Neben den grossen Banken- und Versicherungssektoren gibt es diverse weitere, kleinere Bereiche wie bspw. Consumer Finance und Leasing, Treuhand, IT und Prozessdienstleistungsanbieter, Insourcers, Inkasso- und Factoringgesellschaften etc. All diese Bereiche haben ihre eigenen Marktgegebenheiten und unterliegen einem Wandel, welcher hauptsächlich durch technologische und digitale aber auch durch rechtliche und regulatorische Faktoren getrieben wird.