
“Mit unserer langjährigen Erfahrung und der ausgewiesenen Expertise bieten wir unseren Kunden professionelle und unabhängige Beratung bei M&A Transaktionen in der Finanzdienstleistungsbranche. Welche Faktoren begründen jedoch den Erfolg einer M&A Transaktion?”
Christian Fischer
Managing Partner

“Schweizer Retailbanken haben sich bisher erfolgreich durch die Finanzkrise und das von Tiefst- und Negativzinsen geprägte Marktumfeld navigiert. Während einige Banken substanzielle Investitionen in ihr digitales Angebot tätigen, vernachlässigen andere diesen Bereich (noch) komplett. Verlassen sich letztere zu stark auf ihr momentan noch erfolgreiches Geschäftsmodell und unterschätzen deshalb die digitalen Herausforderungen?”
Frenk Mutschlechner
Managing Partner

“Erfolgreiche Fintechs operieren oft in den Bereichen Zahlungsverkehr und Finanzierungsvermittlung. Während sich ein Trend hin zu Partnerschaften zwischen traditionellen und digital fortgeschrittenen Marktteilnehmern beobachten lässt, differenzieren sich andere über deren Unabhängigkeit. Ist die vielfach vorausgesagte Disruption ein Mythos oder ein Fakt?”
Josef Lehner
Director

“Ich bin CFM’s Verbindung zum deutschen Markt. Dieser hat sich für viele Schweizer Finanzinstitute in der Vergangenheit als grosse Herausforderung erwiesen. Für eine erfolgreiche M&A Strategie in Deutschland ist der direkte Zugang zu möglichen Übernahmekandidaten, Käufern oder Business Partnern essentiell. Nach einigen Exits stellt sich die Frage, wie Schweizer Finanzinstitute in Zukunft den deutschen Markt bearbeiten wollen.”
Christoph Demmer
Repräsentant Deutschland

“Schweizer Privatbanken haben Mühe neue Kunden zu akquirieren und leiden unter steigendem Margendruck. Neue, sich differenzierende Angebote zu entwickeln und alternative Distributionsmöglichkeiten zu erschliessen scheint im aktuellen Marktumfeld schwierig. Welche strategischen Alternativen bleiben ihnen?”
Paul Huber
Advisor

“Schweizer Versicherer bewegen sich vornehmlich in gesättigten Märkten mit geringem Wachstumspotenzial. Während einzelne ihre Asset Management Kompetenzen ausbauen, investieren andere in Onlinegeschäftsmodelle, um zusätzliches Distributions-Knowhow und digitale Expertise zu gewinnen. Werden sich diese Investitionen je auszahlen?”
Philipp Arnet
Managing Partner

“Der Schweizer Asset Management Markt wird von den Grossbanken und global-agierenden reinen Asset Managern dominiert, während Innovation mehrheitlich von kleinen Nischenplayern angetrieben wird. Wie und bis zu welchem Grad können letztere auch im internationalen Kontext eine Rolle spielen?”
Marco Brunner
Director